Expertenforum: Herausforderung der Krankenhausreform - Wie können Kliniken die Transformation erfolgreich meistern?
Mittwoch, 25. Oktober 2023 , 09:00
-
18:00
Hotel Palace Berlin
ab dem 2. Teilnehmer/Institution beträgt die Gebühr € 750,00 zzgl. 19% MwSt.
Alle Führungskräfte aus Krankenhäusern, Kliniken, Rehaeinrichtungen, Med. Versorgungszentren und Praxiskliniken erhalten eine Preisreduktion von 10% pro Teilnehmer zzgl. 19% Mehrwertsteuer
Preis pro Teilnehmer: 850,00€ zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen: Herausforderung der Krankenhausreform.pdf
Beschreibung

Zielsetzung
Aus der Praxis für die Praxis
Positionierung unserer Experten zur Umsetzung der Gesundheitsreform
Zielgruppe
Unser Expertenforum wendet sich an die Krankenhäuser, z.B. Klinikvorstände, Geschäftsleitung, Ärztliche Direktoren, Leitende Ärzte, Verwaltungsleitung, MVZs, Praxiskliniken, Politische Stakeholder, primär aus kommunaler Ebene (z.B. Kreis- und Landräte), Medizintechnik, Pharmafirmen und interessierte Industrieunternehmen
Referenten
Dipl.- Volkswirtin Irmtraut Gürkan
Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg i.R.
Zahlreiche Aufsichtsratsmandate, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Charité sowie Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsausschusses der Universitätsmedizin Göttingen.
Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung.
Prof. Josef Hecken
Unparteiischer Vorsitzender Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
Prof. Dr. Christian Karagiannidis
Leiter des ARDS und ECMO-Zentrums an der Lungenklinik Köln-Merheim/ Universität Witten/Herdecke Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
Thomas Lemke
Vorstandsvorsitzender der Sana Kliniken AG, Ismaning
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Medizinische Klinik I des Universitätsklinikum Aachen, Sprecher der Kommission „Struktur der Krankenversorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Dr. Andreas Philippi
Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen, Hannover
Martin Eberhart
Vice President Doctolib GmbH, Berlin
Prof. Dr. Kurt Marquardt
Prof. Marquardt war 13 lang CIO der RHÖN-KLINIKUM AG.
Danach berief ihn das Universitätsklinikum Gießen und Marburg zum "UKGM-Koordinator für wissenschaftliche IT-Projekte".
Koordination des „KHZG“ (Krankenhauszukunftsgesetz mit Förderung) am Uniklinikum Gießen.
Seit 2022 ist er Mitglied des Innovationsboards des Universitätsklinikums Freiburg.
Dr. Christian Deindl
Präsident Bundesverband Ambulantes Operieren (BAO e.V.)
Stellvertretender Vorsitzender Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS e.V.)
Facharzt für Kinderchirurgie und Chirurgie, MBA, Nürnberg
Maximilian Schmid
Chief Operating Officer der BinDoc GmbH, Tübingen
Birgit Dziuk
Landesgeschäftsführerin der BARMER, Thüringen
Sonstige Infos
Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben.
Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihre Fragen!
Leistungen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet aktuelle Unterlagen, Internet-Download, flexible Kaffeepausen, Mittagessen, Pausen- und Erfrischungsgetränke
08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Begrüßung Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler (CEO RS Medical Consult GmbH)
Einführung - Irmtraut Gürkan
Die Krankenhausreform und ihre Stolpersteine
ca. 09:15 Uhr
Prof. Josef Hecken
Notfallstufen-Regelungen und Ersteinschätzungs-Richtlinie - Fundament für eine Reform der Krankenhaus- und Notfallversorgung
Prof. Dr. Christian Karagiannidis
Aktueller Stand der Krankenhausreform und Notfallversorgung +/-aus Sicht eines Mitglieds der Regierungskommission
Thomas Lemke
Krankenhausreform – Wie wirken sich die neuen Finanzierungsüberlegungen der angedachten Reform für die Kliniken aus?
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Krankenhaus Reform aus Sicht der DGIM: Allgemeine „versus“ Schwerpunkt-Versorgung in der Inneren Medizin
flexible Kaffeepause am Vormittag
ca. 12:00 Uhr
Impulsreferat von Herrn Minister Dr. Andreas Philippi mit anschließender Podiumsdiskussion unter Beteiligung des Plenums
Erste Erfahrungen aus Niedersachsen mit Regionalen Gesundheitszentren als Teil der Krankenhausreform
ca. 13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen / Stehlunch
ca. 14:30 Uhr
Martin Eberhart
Krankenhausreform – Welches Potenzial bietet die Ambulantisierung und wie helfen Patientenportale dabei, effektives Patientenmanagement zu ermöglichen?
Prof. Kurt Marquardt
Digitalisierungsrahmen zur Krankenhaus-Reform: Segen oder Damoklesschwert?
Dr. Christian Deindl
Ambulantes Operieren – die Schnittstelle zwischen Kliniken und Facharztpraxen
Maximilian Schmid
Leistungsgruppen vs. Versorgungsstufen: Ein Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung – Chancen und Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft
Birgit Dziuk
Chancen der Krankenhausreform aus Sicht der BARMER
flexible Kaffeepause am Nachmittag
ca. 18:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Str. 45
10787 Berlin
Deutschland