Expertenforum: Künstliche Intelligenz und Medizin - Wie verändert sich das Gesundheitswesen
Mittwoch, 24. Januar 2024 , 09:00
-
18:00
Titanic Chaussee Berlin
ab dem 2. Teilnehmer/Institution beträgt die Gebühr € 795,00 zzgl. 19% MwSt.
Preis pro Teilnehmer: 895,00€ zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen: Kuenstliche Intelligenz und Medizin.pdf
Beschreibung

Einführung
Die Digitalisierung verändert tiefgreifend und rasant soziale, wirtschaftliche, technische und politische Prozesse sowie das Gesundheitswesen. Medizinische Forschung, Versorgung und Prävention werden sich radikal umstrukturieren und wir müssen sie als gesamt-gesellschaftliche Aufgabe gemeinsam neugestalten. Der Patient steht im Fokus einer digital vernetzten interdisziplinären Medizin von Morgen.
Zielgruppe
Unser Expertenforum wendet sich an zentrale Akteure des Gesundheitswesens: Krankenhäuser (z.B. Klinikvorstände, Geschäftsleitung, Ärztliche Direktoren, Leitende Ärzte, Verwaltungsleitung, Controlling/Medizincontrolling), politische Stakeholder auf kommunaler Ebene (z.B. Kreis- und Landräte); Produzenten von digitalen Gesundheitsanwendungen, Pharmafirmen und interessierte Industrieunternehmen.
Referenten
Prof. Josef Hecken (angefragt)
Unparteiischer Vorsitzender Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
Prof. Dr. Kurt Marquardt
Prof. Marquardt war 13 Jahre lang CIO der RHÖN-KLINIKUM AG. Danach berief ihn das Universitätsklinikum Gießen und Marburg zum "UKGM-Koordinator für wissenschaftliche IT-Projekte".
Koordination des „KHZG“ (Krankenhauszukunftsgesetz mit Förderung) am Uniklinikum Gießen. Seit 2022 ist er Mitglied des Innovationsboards des Universitätsklinikums Freiburg.
Klaus Rupp
Leiter Versorgungsmanagement der Techniker Krankenkasse, Hamburg
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Medizinische Klinik I des Universitätsklinikum Aachen, Co-Sprecher der Kommission „Struktur der Krankenversorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie Sprecher der Kommission Digitalisierung und ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Universitätsprofessor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts, Universität Innsbruck. Prof. Kettemann leitet in Innsbruck das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, das Innsbruck Quantum Ethics Lab und das Digital Diversity Law Lab. Er leitet auch Forschungsgruppen und -programme zu digitaler Ethik und digitalem Recht am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (Berlin), dem Leibnitz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (Hamburg) und dem Sustainable Computing Lab der Wirtschaftsuniversität Wien.
Prof. Dr. med. Dieter Conen (emeritus)
Präsident der Stiftung für Patientensicherheit, Schweiz
Dr. Wiebke Löbker
Head of Unit Innovation, Advice, Change management
Personal advisor to the president of the BfArM bei Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Dr. Justus Wolff
Management HuCa. Promotion am Lehrstuhl für Experimentelle Bioinformatik an der Technischen Universität München – Veröffentlichungen u.A. „Success Factors of AI Implementation in Healthcare“ (Frontiers Digital Health), „Federated Machine Learning for a facilitated implementation of AI“ (JIB), „The Economic Impact of AI in Healthcare“ (JMIR)
Prof. Dr. H.P. Brunner-La-Rocca, NL/Maastricht
Prof. Brunner-La Rocca ist stellvertretender Vorsitzender der Klinik für Kardiologie und Leiter der Klinik für Herzinsuffizienz. Die Hauptthemen des Interesses sind die Biomarkerforschung bei chronischer Herzinsuffizienz und eHelath. Sein Ziel im Bereich eHealth ist es, nicht nur das Herzinsuffizienz-Management zu individualisieren, sondern den Patienten auch eine echte Selbstversorgung zu ermöglichen, die auch medizinische Aufgaben umfassen kann.
Prof. Dr. med. Peter Schwarz
Lehrstuhl für Prävention der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden und Präsident der International Diabetes Federation
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (angefragt)
Julian Nida-Rümelin ist ein deutscher Philosoph und ehemaliger Politiker (SPD). Er war bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Spezialgebiete sind Entscheidungs- und Rationalitätstheorie, theoretische und angewandte Ethik, politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.
Sonstige Infos
Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben.
Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihre Fragen!
Leistungen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet aktuelle Unterlagen, Internet-Downloads, flexible Kaffeepausen, Mittagessen, Pausen- und Erfrischungsgetränke
ca. 09:00 Uhr
Einführung
Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Inhaberin / Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH
Moderation
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland / Roswitha Scheidweiler
ca. 09:15 Uhr
Prof. Josef Hecken (angefragt)
Europäischer Datenraum und Nutzenbewertung von Medikamenten: Welche Veränderungen sind durch eine „digitalisierte Welt“ zu erwarten?
Prof. Dr. Kurt Marquardt
Digitalisierung der Krankenhäuser und der transsektoralen Versorgung: „Porsche ohne Treibstoff“?
Klaus Rupp
Digital basierte Evaluierung von Patientenpfaden zur Optimierung der Versorgung?
Prof. Dr. med. Müller-Wieland
Perspektiven von KI für Versorgung und Forschung in der Medizin
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann
Zentrale rechtliche und ethische Herausforderungen
flexible Kaffeepause am Vormittag
ca. 11:45 Uhr Podiumsdiskussion unter Beteiligung des Plenums
ca. 13:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen
ca. 14:15 Uhr
Prof. Dr. med. Dieter Conen
Patientenperspektive: Welche Erwartungen gibt es an die Digitalisierung?
Dr. Wiebke Löbker
Nutzenbewertung von DiGAs: Worauf kommt es an?
Dr. Justus Wolff
AI-Implementierung in der Versorgung: Risikovorhersagen am Beispiel von Maschine Learning Modellen für Komorbiditäten bei Diabetes
Prof. Dr. H.P. Brunner-La-Rocca
Wie verändern digitale Unterstützungssysteme die Patientenversorgung am Beispiel der chronischen Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Peter Schwarz
DiGAs: Nutzen und Perspektiven für eine globale Versorgung und Prävention
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (angefragt)
Wie verändert ChatGPT und Digitalisierung die Beziehung zwischen Arzt und Patient?
flexible Kaffeepause am Nachmittag
ca. 16:45 Uhr Podiumsdiskussion unter Beteiligung des Plenums
ca. 18:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Titanic Chaussee Berlin
Chausseestraße 30
10115 Berlin
Deutschland