Management-Seminar - Via Live-Stream: Das neue Gemeinnützigkeitsrecht für Krankenhäuser und MVZ: Fallstricke + Praxishinweise aus (steuer-) rechtlicher Perspektive
Mittwoch, 09. November 2022 , 09:00
-
17:00
Virtuell-Online-Interaktiv
ab dem 2. Teilnehmer/Institution beträgt die Gebühr € 695,00 zzgl. 19% MwSt.
Preis pro Teilnehmer: 795,00€ zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen: Das neue Gemeinnuetzigkeitsrecht fuer Krankenhaeuser und MVZ.pdf
Beschreibung

Einführung
Das Gemeinnützigkeitsrecht ist die wesentliche Stellschraube für die Besteuerung der Krankenhäuser und ihrer medizinischen Versorgungszentren. Die daran knüpfenden grundsätzliche Ertragssteuerfreiheit sowie Umsatzsteuerbegünstigungen bieten den Häusern erhebliche finanzielle Vorteile. Die Gemeinnützigkeitsrechtsreform 2020 hat die Spielräume der Häuser insoweit noch mehr erweitert.
Anhand des Beispiels eines der größten deutschen Konzerne für Gesundheitseinrichtungen besprechen wir mit Ihnen aktuelle Anwendungsfälle bei der Umsetzung und Gewinnermittlung der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe aus der Praxis.
Zielgruppe
Vorstandsmitglieder, Geschäftsführung, Leitung Finanzen und Steuern, betriebswirtschaftliches Controlling, alle Interessierte und Entscheidungsträger aus dem Krankenhaus- und Reha-Bereich
Referenten
Thomas Röglin, PwC, Steuerberater und Direktor an den Standorten Berlin und Leipzig, Praxisgruppe Tax Healthcare. Sein Schwerpunkt liegt in der Steuerberatung von Unternehmen des Gesundheitswesens in freigemeinnütziger, kommunaler und privater Trägerschaft. Er verfügt über umfassende Erfahrungen aus über 15 Jahren Beratung.
Sebastian Polag, Vorstand der AGAPLESION gAG und der AGAPLESION Stiftung. Zuvor war er in unterschiedlichen Funktionen im Konzern und in der Geschäftsführung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen tätig. Seine Schwerpunkte hat Sebastian Polag im Bereich Finanzen, Controlling, IT sowie Service und Logistik.
Stefanie Lisson, PwC, Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Direktorin an den Standorten Mannheim und Saarbrücken, Schwerpunkte seit über 15 Jahren im Gesellschaftsrecht, EU-Beihilfenrecht und Gemeinnützigkeitsrecht für Unternehmen des Gesundheitswesens
Unsere Referenten sind überwiegend den ganzen Tag anwesend und stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung!
Sonstige Infos
Wie von uns seit vielen Jahren gewohnt, werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben
Leistungen
Aktuelle Unterlagen, Internet-Download und Teilnahmezertifikat
09:00 Uhr
Einführung
Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH
ca. 09:10 Uhr
Vormittagsprogramm
Thomas Röglin
Einführung in die Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts einschließlich der aktuellen gemeinnützigkeitsrechtlichen Änderungen. Auswirkungen der Gemeinnützigkeit des Krankenhauses und des MVZ auf die ertrag- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung. Wie kann das Zusammenwirken künftig optimal gestaltet werden?
Sebastian Polag
Am konkreten Beispiel eines gemeinnützigen Konzerns werden die Auswirkungen der Gemeinnützigkeitsreform in der Praxis aufgezeigt. Der Referent berichtet von Herausforderungen und Fallstricken bei der Umwandlung von gewerblichen Gesellschaften in gemeinnützige Einrichtungen.
Ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion ist eingeplant.
flexible Kaffeepause am Vormittag
ca. 11:30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern und den Referenten
ca. 12:30 Uhr Mittagspause
ca. 13:30 Uhr
Nachmittagsprogramm
Stefanie Lisson
Zu Beginn des Nachmittags werden insbesondere die steuerrechtlichen Aspekte durch Beleuchtung aktuell relevanter Entwicklungen z.B. der Umsatzbesteuerung von Fertigarzneimitteln oder den Neuerungen bei der Grundsteuer abgeschlossen. Schließlich werden am Nachmittag EU-Beihilferechtliche Aspekte der Finanzierung von gemeinnützigen Krankenhäusern und MVZ sowie deren Wechselwirkung zum Steuerrecht beleuchtet.
Auch hier wird der Bezug zur Praxis durch unseren Referenten Herrn Polag sichergestellt. Es ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion eingeplant.
flexible Kaffeepause am Nachmittag
ca. 16:00 Uhr Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Virtuell-Online-Interaktiv