Management-Seminar via Live-Stream: Entgeltverhandlungen erfolgreich führen - Wichtiger Baustein zum wirtschaftlichen Überleben
Donnerstag, 08. Dezember 2022 , 09:00
-
17:00
Virtuell-Online-Interaktiv
ab dem 2. Teilnehmer/Institution beträgt die Teilnahmegebühr € 795,00 zzgl. 19% MwSt.
Preis pro Teilnehmer: 895,00€ zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen: Entgeltverhandlungen 2023 erfolgreich fuehren_Gesamt_08.12._Virtuell.pdf
Beschreibung

Einführung
Die Budgetverhandlungen gestalten sich nach wie vor in vielen Regionen schwierig. Dennoch bleibt es eine unverzichtbare Aufgabe, den bestmöglichen hausindividuellen Abschluss zu erzielen. Denn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, mit denen die Krankenhäuser jetzt schon zu kämpfen haben, werden sich ab 2023 nochmal massiv verschärfen. Dies lässt für die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser nichts Gutes erahnen. Im Gegenteil: Die Herausforderungen, die auf das Krankenhausmanagement zukommen, sind größer als jemals zuvor, trotz „Doppelwumms“ und ausgelobten 8 Mrd. Euro für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zur Unterstützung in der Energiekrise und trotz kleiner Vorab-Reformen für die Pädiatrie und die Geburtshilfe. Gleichzeitig sind alle Kassen leer, die der GKV mit einem erwarteten Defizit von 17 Mrd. Euro (was die Budgetverhandlungen nicht einfacher machen wird), die der Kommunen, die der Länder und mittelfristig auch die des Bundes, denn viele Branchen, nicht nur die Krankenhäuser, halten beim Finanzminister die Hand auf. Viele befürchten: Längst nicht jedes Haus wird die kommenden zwei Jahre überleben. Umso wichtiger, bei den Budgetverhandlungen alle Register zu ziehen, um diese erfolgreich zu bestreiten. Und nun kommt mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz auch noch ein ungeheurer zeitlicher Druck auf die Krankenhäuser zu. Binnen kürzester Zeit müssen die Forderungen für alle Jahre bis einschließlich 2023 vorbereitet und bei den Krankenkassen eingereicht werden, sonst drohen erhebliche Sanktionen. Unser Traditionsseminar zu diesem Thema wird Sie mit erfahrenen und versierten Referenten auf diese Verhandlungen vorbereiten. Es werden alle bedeutsamen Verhandlungsinhalte besprochen, aktuelle Ergebnisse aus Schiedsstellenverfahren und Gerichtsverhandlungen beleuchtet und aus der konkreten Verhandlungspraxis berichtet. Die Empfehlungen und Tipps der Referenten – angepasst an die aktuelle gesetzliche Situation - werden Ihnen die qualifizierte Vorbereitung ihrer eigenen Verhandlungen erleichtern.
Hinweis
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Budgetverhandlungen für die sogenannten „Psych-Fächer“ nicht in unserer Veranstaltung thematisch behandelt werden.
Zielgruppe
Alle Personen, die mit der Vorbereitung und Durchführung der Budgetverhandlungen im Krankenhaus (nur somatischer Bereich) betraut sind.
Referenten
Martin Heumann, Dipl. Betriebswirt (FH)
Geschäftsführer, Krankenhauszweckverband Rheinland e.V., Köln
Brita Spitz, Dipl.-Kffr., Bereichsleiterin Budgetmanagement,
Sana Kliniken AG, Ismaning
Dr. iur. Christoph Seiler, Seniorpartner - Seufert Rechtsanwälte, München
Schwerpunkte seit 26 Jahren: Gesundheits- und Krankenhausrecht, insbesondere bundesweite Beratung zur Krankenhausplanung und Krankenhausvergütung
Sonstige Infos
Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben
Leistungen
Aktuelle Unterlagen, Internet-Download und Teilnahmezertifikat
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung
Martin Heumann, Dipl. Betriebswirt
- Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Entgeltverhandlungen
- „Doppelwumms“ – was heißt das für die Krankenhäuser?
- Vorab-Reformen für Pädiatrie und Geburtshilfe
- Tagespauschalen – wirklich ein Ambulantisierungsbooster?
- Entgeltverhandlungen – wo stehen wir?
- Jetzt wird Druck gemacht: Das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz, die neuen Fristen und die Folgen
- Nach wie vor der dickste Brocken: Das Pflegebudget
- Leistungsvereinbarung und Fixkostendegressionsabschläge
- Corona-Mehrkostenzuschlag
- Verhandlung hausindividueller Entgelte
- Verhandlung sonstiger Zu- und Abschlagstatbestände
- Last Exit Schiedsstelle?
- Häufig auftretende Verhandlungsfehler
- Ausblick
Diskussion und Fragen der Teilnehmer
flexible Kaffeepause am Vormittag
ca. 12:30 Uhr Mittagessen
ca. 13:30 Nachmittagsprogramm
Brita Spitz, Dipl.-Kffr.
- Corona Ganzjahresausgleich 2021 und 2022
- Das Pflegebudget in der Verhandlungspraxis
- Liquidität und Budgetvereinbarungen – ein Fokusthema
- Die enorme Bedeutung von verpflichtenden Datenlieferungen
- Ausblick: Hybrid-DRGs und intersektorale Versorgung
Dr. iur. Christoph Seiler
- Juristische Nachlese 2020-2022 - was hat sich getan?
- Entgeltverhandlungen aus juristischer Sicht - Strategie für 2022/2023
- Neue Verhandlungsfristen nach KHPflEG und rechtliches Vorgehen
- Leistungsverhandlung und FDA aus rechtlicher Sicht
- Leistungsverhandlung und Versorgungsauftrag
- Insbesondere: Leistungsverhandlung 2023
- Das Pflegebudget aus rechtlicher Sicht
- Datenlieferung – Was geht und was geht zu weit?
- Pflegeentlastende Maßnahmen
- Selbstkostendeckung – Beibringungsgrundsatz
- Erlösausgleiche 2020/2021 und Ganzjahresausgleich aus rechtlicher Sicht
- Diskussion und Fragen der Teilnehmer
flexible Kaffeepause am Nachmittag
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Virtuell-Online-Interaktiv